Aus meinem Wahlprogramm:
STADTENTWICKLUNG & ZUKUNFT
Dinkelsbühl mit Weitblick gestalten
Ob Wohnen, Digitalisierung, soziale Infrastruktur oder Kultur – wir gestalten heute, wie Dinkelsbühl morgen aussieht. Mir ist wichtig, dass unsere Stadt behutsam wächst, ohne ihren Charakter zu verlieren. Dazu gehören lebendige Ortsteile, moderne Wohnformen, eine starke Innenstadt und eine gute Balance zwischen Tradition und Fortschritt. Ich möchte Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe verstehen: offen, planvoll und mit Herzblut. Denn Zukunft entsteht nicht zufällig – sie entsteht dort, wo Menschen mitreden, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen. Gemeinsam können wir ein Dinkelsbühl schaffen, das Heimat bleibt – und Zukunft hat.
STADTENTWICKLUNG
Nachhaltig planen, behutsam wachsen
Dinkelsbühl soll sich entwickeln aber mit Maß und im Einklang mit Natur und Landschaft. Ich möchte den Fokus auf Innenentwicklung, Entsiegelung und Begrünung legen, um Flächen zu schonen und das Stadtklima zu verbessern. Klimaschutz soll künftig ein selbstverständlicher Bestandteil jeder Planung sein ob beim Bauen, in der Verkehrsführung oder bei Grünflächen. So schaffen wir eine Stadt, die auch kommenden Generationen Raum zum Leben lässt.
INNENSTADT UND ORTSTEILE
Lebensräume erhalten und aufwerten
Dinkelsbühl lebt von seiner historischen Altstadt und den starken Ortsteilen. Ich möchte, dass wir beide weiterentwickeln mit Herz und Maß. Dazu gehören gepflegte Plätze, grüne Oasen, neue Begegnungsräume und die Förderung von Wohnen und Arbeiten im Bestand. So bleibt Dinkelsbühl attraktiv für Bewohnerinnen, Gäste und Betriebe in der Stadt und auf dem Land.
FREIRÄUME UND LEBENSQUALITÄT
Aufwerten, was Dinkelsbühl besonders macht
Lebensqualität entsteht dort, wo Menschen sich wohlfühlen. Ich möchte öffentliche Räume aufwerten durch mehr Aufenthaltsqualität, sichere Wege, Sitzgelegenheiten und grüne Achsen. Dinkelsbühl soll ein Ort bleiben, der zum Verweilen einlädt mit offenen Flächen für Begegnung, Kultur und Freizeit.
WOHNEN UND QUARTIERE
Vielfalt fördern, Zukunft sichern
Wohnen ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Ich setze mich für bezahlbaren, vielfältigen und nachhaltigen Wohnraum ein für Familien, Singles, Seniorinnen und junge Menschen gleichermaßen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Innenentwicklung und der Nutzung bestehender Gebäude, bevor neue Flächen versiegelt werden.
GEWERBE UND ARBEITSPLÄTZE
Starke Strukturen, kurze Wege
Dinkelsbühl braucht Arbeitsplätze vor Ort in Handwerk, Gewerbe, Tourismus und Dienstleistung. Ich möchte dafür sorgen, dass Betriebe sich weiterentwickeln können und neue Unternehmen bei uns gute Bedingungen vorfinden. Kurze Wege zwischen Wohnen und Arbeiten stärken die Stadt und entlasten die Umwelt.
SOZIALE UND KULTURELLE INFRASTRUKTUR
Gemeinschaft ermöglichen
Stadtentwicklung bedeutet auch: Raum für Menschen schaffen. Deshalb will ich Treffpunkte, Kulturstätten und soziale Einrichtungen stärken von der Kinderbetreuung bis zum Seniorenangebot. Unsere Stadt soll für alle Generationen lebenswert bleiben mit Vielfalt, Offenheit und echter Teilhabe.
DIGITALISIERUNG
Für ein modernes Miteinander
Ich möchte mich konkret dafür einsetzen, dass wir durch eine moderne Netzinfrastruktur gleichwertige Lebens‒ und Wettbewerbsverhältnisse für Gewerbe und Bevölkerung schaffen. Außerdem möchte ich die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um das Leben vor Ort einfacher zu gestalten beispielsweise durch digitale Antragsverfahren und Formulare. Nur wenn wir unsere leistungsstarke Verwaltung zukunftsorientiert ausrichten und die Mitarbeitenden unterstützen, können wir uns weiterhin positiv als Stadt entwickeln.
Weitere Themen meines Wahlprogramms
Damit Dinkelsbühl auch in den nächsten Jahren erfolgreich ist, Familien sich wohlfühlen, Arbeitskräfte gerne kommen und bleiben und unsere Stadt gute Chancen sowie Lebensqualität bietet, gilt es insbesondere an fünf großen Bereichen konsequent und verlässlich weiterzuarbeiten.
GESUNDHEIT UND SOZIALES
FAMILIE, BILDUNG
UND JUGEND
UMWELT, NACHHALTIGKEIT
UND MOBILITÄT
MITEINANDER UND ZUSAMMENHALT
© 2025 Anja Schmidt-Wagemann. Alle Rechte vorbehalten.