Aus meinem Wahlprogramm:
MITEINANDER & ZUSAMMENHALT
Dinkelsbühl lebt vom Wir
Dinkelsbühl ist stark, wenn wir es gemeinsam sind. Ich möchte ein Klima fördern, in dem Menschen füreinander da sind – in Vereinen, in der Nachbarschaft, im Stadtrat.
Eine Stadt ist mehr als Straßen, Gebäude und Zahlen – sie lebt von den Menschen, die sich füreinander einsetzen. Ich möchte, dass Dinkelsbühl eine Stadt bleibt, in der man sich kennt, aufeinander achtet und miteinander anpackt. Ob in Vereinen, Nachbarschaften, Schulen oder im Stadtrat – unser Zusammenhalt ist das Fundament, auf dem wir Zukunft bauen. Mir ist wichtig, dass das Engagement der vielen Ehrenamtlichen sichtbar bleibt und Wertschätzung erfährt. Ich möchte, dass Beteiligung keine Ausnahme ist, sondern selbstverständlich: dass Menschen mitreden, mitgestalten und Verantwortung übernehmen können – offen, respektvoll und über Parteigrenzen hinweg. Gemeinsam können wir ein Dinkelsbühl gestalten, in dem Vielfalt als Stärke gilt und Begegnung zählt. Eine Stadt, in der sich alle zuhause fühlen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Denn nur, wenn wir zusammenhalten, kann Dinkelsbühl stark bleiben – menschlich, lebendig und zukunftsfähig.
Führung und Zusammenarbeit
Mir ist wichtig, dass das Miteinander nicht nur nach außen, sondern auch innerhalb der Stadtverwaltung spürbar ist. Dazu gehören ein respektvoller Umgang, klare Kommunikation und ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wertgeschätzt fühlen im Rathaus, in unseren Einrichtungen und im Bauhof. Nur wenn wir intern gut zusammenarbeiten und Verantwortung teilen, können wir auch nach außen überzeugend handeln. Dasselbe gilt für den Stadtrat: ein faires, sachliches und vertrauensvolles Miteinander ist die Grundlage für gute Entscheidungen zum Wohle der Stadt.
Kooperationen und Zusammenarbeit
Gemeinsam erreichen wir mehr Ich bin überzeugt: Große Projekte gelingen nur im Schulterschluss. Kooperationen sind für mich kein Zugeständnis sie sind eine Stärke. Wenn Gemeinden, Unternehmen und Menschen ihr Wissen bündeln, entstehen Lösungen, die einer allein nie schaffen könnte.
So arbeiten wir in Fichtenau und der Region bereits erfolgreich zusammen:
Interkommunales Gewerbegebiet mit Kreßberg
Gemeinsam schaffen wir Raum für neue Betriebe und Arbeitsplätze, die keine der beiden Gemeinden allein realisieren könnte.
Grüne Tankstelle
Fichtenau / Dinkelsbühl
Ein Beispiel für nachhaltige Standortentwicklung – mit Energieversorgung, Zukunftstechnologie und wirtschaftlicher Stärke direkt an der Autobahn.
Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall
Digitalisierung braucht Kompetenz und Zusammenarbeit. Durch den Zusammenschluss können wir Projekte stemmen, die für einzelne Kommunen unmöglich wären.
Diese Erfahrungen zeigen: Wenn wir Kräfte bündeln, entsteht Zukunft – wirtschaftlich stark, ökologisch sinnvoll und menschlich verbindend.
VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN – MIT HERZ UND VERSTAND
Verantwortung endet für mich nicht an der Rathaustür. Mir ist wichtig, nah bei den Menschen zu sein – in allen Lebensphasen. Als Vorsitzende des Heimbeirats im Seniorenstift „Auf den Wäldern“ setze ich mich für die Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner ein, höre zu, vermittle und unterstütze dort, wo es gebraucht wird. Diese Aufgabe zeigt mir immer wieder, wie wichtig Würde, Empathie und ein respektvoller Umgang miteinander sind – Werte, die für mich auch in der kommunalen Verantwortung gelten. Egal ob in der Verwaltung, im Gemeinderat oder im Ehrenamt: Verantwortung heißt, Entscheidungen mit Herz und Verstand zu treffen – für die Menschen, die hier leben.
Weitere Themen meines Wahlprogramms
Damit Dinkelsbühl auch in den nächsten Jahren erfolgreich ist, Familien sich wohlfühlen, Arbeitskräfte gerne kommen und bleiben und unsere Stadt gute Chancen sowie Lebensqualität bietet, gilt es insbesondere an fünf großen Bereichen konsequent und verlässlich weiterzuarbeiten.
GESUNDHEIT UND SOZIALES
STADTENTWICKLUNG
UND ZUKUNFT
UMWELT, NACHHALTIGKEIT
UND MOBILITÄT
FAMILIE, BILDUNG
UND JUGEND
© 2025 Anja Schmidt-Wagemann. Alle Rechte vorbehalten.